Inhalte & Faculty
Modul 1:
Einordnung der beruflichen Vorsorge in das Versicherungssystem/rechtliche und mathematische Grundlagen/Organisation der beruflichen Vorsorge
Im ersten Modul werden die rechtlichen Grundlagen der beruflichen Vorsorge aufgenommen und mit arbeitsrechtlichen Aspekten erweitert. Im Zentrum stehen die Umsetzung und rechtlichen Fragen im Leistungsbereich. Zusätzlich werden Themen in der Organisation, Kommunikation, Koordination und Aufsicht der beruflichen Vorsorge diskutiert. Schliesslich werden einfache mathematische Grundlagen besprochen, die im zweiten Modul für die Versicherungstechnik eingesetzt werden.
Modul 2:
Leistungen, Leistungskoordination, Bewertungen und ökonomische Fragestellungen
Das Modul 2 beschäftigt sich zentral mit versicherungstechnischen Fragen und Solidaritätsthemen in der beruflichen Vorsorge. Dabei werden die Rechnungslegung nach FER 26, die Bewertung von Leistungen, die technischen Grundlagen, die Finanzierung der Leistungen, Sanierungsmassnahmen und zu allen Themen die daraus entstehenden Solidaritäten besprochen. Neben diesen ökonomischen Fragen werden auch das Thema der Teilliquidation und steuerrechtliche Fragen beleuchtet. Case Studies vertiefen die besprochenen Themen.
Modul 3:
Vermögensanlagen und Asset Liability Management
Im Modul 3 werden in einem ersten Teil die Kapitalanalgen und die Anlageorganisation einer Vorsorgeeinrichtung beleuchtet. Dabei wird auch das Thema Nachhaltigkeit besprochen. In einem zweiten Teil geht es um die strategischen Fragen: Nach einer Einführung in das Thema Risikofähigkeit werden Ansätze des Asset-Liability-Management, die Entwicklung einer Leistungsstrategie und Möglichkeiten der Optimierung einer Anlagestrategie diskutiert. Im letzten Teil wird der Fokus auf Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen und aktuelle Themen der beruflichen Vorsorge gelegt. Verschiedene Case Studies erlauben eine praxisbezogene Vertiefung der diversen Themen.
Lehrgangsleiter
Dr. oec. HSG Roger Baumann eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte, Aktuar SAV, Lehrbeauftragter für Statistik, Finanz- und Versicherungsmathematik sowie Pension Economics an der Universität St.Gallen, Gründungspartner c-alm AG
Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler, Sozialversicherungsfachmann mit eidg. FA, Professor für Sozialversicherungsrecht und Privatversicherungsrecht an der Universität Luzern, Geschäftsführer Prof. Dr. Marc Hürzeler GmbH, Küttigen
Prof. Dr. iur. Ueli Kieser, Rechtsanwalt, Titularprofessor an den Universitäten St.Gallen und Bern, Vizedirektor am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St.Gallen (IRP-HSG)
Informationen zu den Gastdozierende finden Sie auf irp.unisg.ch/bvg.