Inhalte & Faculty
Modul 1
24. Mai 2022, 18.00 - 20.30 Uhr
Warum D&I: Wichtigkeit, Fakten, Theorie
- WHY: Was ist der Sinn/Nutzen von D&I?
- WHAT: Wo liegen die Schwerpunkte/Herausforderungen in der Schweiz und international?
- HOW: Welche Ansätze gibt es, um D&I umzusetzen?
Modul 2
02. Juni 2022, 18.30 - 20.30 Uhr
Wie kommt man zu vernünftigen Zielen?
- Worauf kommt es an? Was sind brauchbare Referenzrahmen?
- Wie beeinflussen sich die Themen gegenseitig?
- KPI verschiedener Benchmarking-Systeme
Modul 3
08. Juni 2022, 18.30 - 20.30 Uhr
Ein Teil dieses Moduls wird auf Englisch durchgeführt.
Unconscious Biases, Inclusive Culture und Inclusive Leadership
- Was sind Unconsious Biases und wie entstehen sie?
- Wie können Führungskräfte inklusiv sein und einen Arbeitsplatz bieten, an dem jeder gerne seine Talente einbringt?
- Worauf sollten Führungskräfte von vielfältigen Teams besonders achten?
Modul 4
14. Juni 2022, 18.30 - 20.30 Uhr
Schlüsselqualifikation D&I in der neuen Arbeitswelt «New Work»
- Was sind die Auslöser für New Work Bewegung?
- Weshalb sind Führungsverständnis und Haltung neue Wettbewerbsfaktoren?
- Wie beeinflusst dieses neue Verständnis uns im D&I Kontext
Modul 5
22. Juni 2022, 18.30 - 20.30 Uhr
Mit D&I auf den Weg zum modernen Arbeitsplatz
- Vorstellen verschiedener Zusammenarbeitsformen im Kontext von New Work und D&I.
- Wie gelingt eine Implementierung von D&I in der Organisation?
- Welche sind die wichtigen Merkmale von agilen Organisationen und was haben diese mit D&I zu tun?
Modul 6
30. Juni 2022, 18.00 - 20.30 Uhr
Den Wandel "inklusiv" gestalten, steuern und verankern
- Welche agilen Tools, Praktiken und Hacks gewinnen Akzeptanz auf dem Weg zu Diversität und Inklusion?
- Wie können organisatorische Barrieren im Wandel abgeschafft werden?
- Wie lässt sich der Wandel gestalten, steuern und im Unternehmen nachhaltig verankern?
Im Anschluss
30 Min. Einzelcoaching mit einer Referentin/einem Referenten nach Ihrer Wahl.
Sie wünschen ein vertiefteres Coaching? Gerne beraten wir Sie.
Faculty
Yasmin Cachemaille Grimm
Yasmin Cachemaille Grimm hat einen Master in International Hospitality Management der Ecole Hôtelière de Lausanne (EHL). Sie verfügt über langjährige Erfahrung als C-Level Führungskraft im Bereich der Hospitality Industry, Strategie- und Organisationsentwicklung, Leadership und Kundenzentrierung. Als Gründerin von ZEYA ist sie spezialisiert im Bereich der Entwicklung und Umsetzung von Diversity & Inclusion-Strategien für KMUs und begleitet als Business-Partnerin der Size Consens AG Organisationen mit Kopf, Herz und Hand in die neue Arbeitswelt.
LinkedIn-Profil von Yasmin Cachemaille Grimm
Nicole Niedermann
Nicole Niedermann hält einen Master in Arbeits- und Organisationspsychologie und Betriebswirtschaftslehre der Universität Fribourg. Sie arbeitete die vergangenen zehn Jahre in der Finanz- und Versicherungsbranche und hielt bei der Swiss Re verschiedene Funktionen im Bereich Human Resources inne. Die letzten sieben Jahre war sie für die Entwicklung und Umsetzung einer globalen Diversity & Inclusion Strategie verantwortlich und hat insbesondere in den Bereichen Frauenförderung, Unconscious Bias, Lohn- und Chancengleichheit verschiedene Programme geleitet. Sie ist Mitbegründerin von unternehmensinternen D&I Netzwerken und war beteiligt an der Gründung von Advance Women Schweiz. Mit ihrer Praxis- und Kundenerfahrung unterstützt sie das CCDI bei der Leitung von Firmenprojekten, bei HR Prozess Datenanalysen und beim Neu- und Weiterentwickeln von Dienstleistungen.
LinkedIn-Profil von Nicole Niedermann
Christian Pierce
Christian Pierce kommt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten und ist Projektmanager am CCDI. Gleichzeitig promoviert er in Organisationswissenschaften und Kulturtheorie an der Universität St. Gallen. Er absolvierte die United States Military Academy in West Point mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und hat einen M.Sc. von der COPPEAD Graduate School of Business in Rio de Janeiro, Brasilien, mit einer qualitativen Abschlussarbeit zum Thema kulturelle Vielfalt. Er hat mehrere Organisationen in den USA, Lateinamerika und Europa zu D&I beraten, wobei er sich auf Rassen- und ethnische Gleichberechtigung spezialisiert hat. Vor seiner zivilen Laufbahn verbrachte er 5 ½ Jahre als Captain in der US-Armee, darunter zwei Einsätze mit ausländischen Streitkräften im Nahen Osten.
LinkedIn-Profil von Christian Pierce
Prof. Dr. Gudrun Sander
Gudrun Sander ist Titularprofessorin für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Diversity Management und Direktorin des Competence Centre for Diversity and Inclusion CCDI sowie Direktorin der Forschungsstelle für Internationales Management FIM-HSG. Sie begleitet mit ihrem Team Firmen, NPO und öffentliche Verwaltungen bei der wirkungsvollen Umsetzung der D&I-Strategie. Sie ist Mitglied der Women’s Empowerment Principles Leadership Group (WEPs LG), der UN Women und UN Global Compact und ebenfalls der Principles for Responsible Management Education (PRME) Working Group für Gleichstellung der Geschlechter. Sie ist Autorin zahlreicher Artikel und Bücher zum Thema.
LinkedIn-Profil von Prof. Dr. Gudrun Sander
Zehra Sirin
Zehra Sirin hat an der Technischen Hochschule Chur General Management mit Schwerpunkt Marktstrategien studiert, ist zertifizierte Verwaltungsrätin und selbständige Unternehmerin. Nach mehrjährigen internationalen Führungsaufgaben beim globalen Chemie-Marktführer, gründete sie Size Consens AG und zeya.ch, die KMUs im Wandel zu agilen Organisationen, neue Zusammenarbeitsformen und Diversität & Inklusion befähigen. In ihren Schwerpunktthemen ist sie u.a. EMBA-Dozentin einer Fachhochschule und schreibt ihre Dissertation zum Thema «Die Rolle des Verwaltungsrates in heterarisch geführten Unternehmen».
LinkedIn-Profil von Zehra Sirin
Dr. Patricia Widmer
Patricia Widmer hat an der Universität Zürich Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Banking und Finance studiert. Sie arbeitete mehrere Jahre in einer Schweizer Grossbank im Private Banking. Seit 2014 ist sie für die Universität St.Gallen tätig, wo sie den englischen Studiengang des Zertifikatskurses «Women Back to Business» sowie das «Women’s Leadership Programme» aufbaute und Vice Director Open Enrolment and Diversity ist. Zudem unterrichtet sie, moderiert Podiumsgespräche und hält Referate zu Diversity & Inclusion sowie Unconscious Bias. Ihre Dissertation hat sie zum Thema "Geschlechterdisparität an der Spitze von Unternehmungen" geschrieben.
LinkedIn-Profil von Dr. Patricia Widmer