1 Auftakt und General Management
22. – 23. März 2021, WBZ Holzweid, 9010 St. Gallen
Der erste Tag dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Orientierung über das Gesamtprogramm. Am zweiten Tag diskutieren Sie anhand des neuen St. Galler Management‑Modells grundlegende Fragestellungen und Herausforderungen beim Management komplexer Organisationen.
Lernziele:
- Was „ist“ eine Unternehmung, was unterscheidet sie von anderen Organisationen, in denen Management gefragt ist?
- Wie bewältigen Führungspersonen den Arbeitsalltag, und warum tun sie das, was sie tun?
- Was sind zentrale Such‑, Entscheidungs‑ und Handlungsfelder im Management?
- Was sind grundlegende Wirkungshorizonte des Managementhandelns?
- Wie können Führungskräfte trotz undurchschaubarer Handlungsbedingungen und kaum absehbarer Folgen konstruktiv Wirkung entfalten?
Dr. Lüder Tockenbürger, Gründer und geschäftsführender Partner der PRO4S & Partner GmbH, Lehrbeauftragter an diversen Universitäten und Hochschulen
Dr. Patricia Widmer, Programme Director for Diversity and Management Programmes, Executive School of Management, Technology and Law, Universität St. Gallen
2 Strategieentwicklung und -umsetzung
6.-7. Mai 2021, SwissRe
Sie lernen, wie ein Strategieentwicklungsprozess geplant und initiiert wird, welche Analyseschritte in der Umwelt‑ und Organisationsanalyse gemacht werden, wie die Ressourcen der Organisation und die Chancen im Markt aufeinander abgestimmt werden, wie eine Strategie formuliert und die Umsetzung geplant wird.
Lernziele:
- Wo liegen die kritischen Herausforderungen bei der Planung eines Strategieentwicklungsprozesses?
- Welche Analysen der Umwelt sind sinnvoll? Welche Instrumente stehen dafür zur Verfügung?
- Welche Analysen können gemacht werden, um die spezifischen Stärken und Schwächen des Unternehmens offen zu legen?
- Wie gelangt man durch die Integration der Analyseergebnisse zu konkreten Strategien?
- Was sind die grossen Herausforderungen bei der Strategieumsetzung und wie können sie bewältigt werden?
Prof. Dr. Gudrun Sander, Direktorin des Competence Centers for Diversity and Inclusion an der Forschungsstelle für Internationales Management
3 Skills Workshop I
17. Mai 2021
Lebenslauf, LinkedIn, Job finden: Sie lernen die wichtigsten Facetten für Ihren Bewerbungsprozess kennen. Praktische Tipps und Tricks zu Ihrem Lebenslauf, Ihrem LinkedIn Profil sowie für ein bevorstehendes Interview runden dieses Modul ab und machen Sie fit für die nächsten Schritte in Ihrer Karriere.
Dr. Mike J. Widmer, Founder & Managing Partner der Aalto AG
4 Projektmanagement
18.-19. Mai 2021
In jedem Unternehmen steigt die Notwendigkeit, Projekte professionell zu führen und eine effiziente Zielerreichung sicherzustellen. Allzu oft sind solche Projekte in der Praxis mit erheblichen Ineffizienzen belastet, wenn sie gegenüber dem Tagesgeschäft ins Hintertreffen geraten. Entsprechend stellen sie hohe Anforderungen an Führungskräfte, die Bewältigung solcher Aufgaben zu führen, zu koordinieren und zu kontrollieren.
Lernziele:
- Wie sieht ein ganzheitliches Projektmanagement‑Verständnis aus?
- Welche Rollen nehmen Führungskräfte im Projektmanagement ein, insbesondere als Projektauftraggeber?
- Wie sehen die wesentlichen Projektmanagement‑Methoden aus?
- Wie gestalte ich Projektmanagement‑Prozesse erfolgreich?
Christian Sterrer, M. A., Geschäftsführer Setting Milestones GmbH
5 Gruppencoaching I
Von der Wissensaufnahme zur Auseinandersetzung mit sich selbst: Sie setzen sich mit den Anforderungen auseinander, die an Sie als Frau in der Wirtschaft gestellt werden. Sie machen eine Bestandesaufnahme Ihrer Ressourcen und lernen, diese erfolgreich zu nutzen. Sie erkennen, wo Ihnen Ressourcen fehlen und reflektieren, wie Sie neue Ressourcen erschliessen können. Sie setzen sich kritisch mit Ihren Zukunftsentwürfen auseinander und legen konkrete Zukunftsschritte fest.
Lernziele:
- Was erwarte ich von meiner beruflichen Zukunft und was bin ich bereit dafür zu geben?
- Welche meiner Ressourcen bringen mich im Beruf weiter?
- Welche Fähigkeiten und Ressourcen fehlen mir und wie kann ich diese erschliessen?
- Wie gehe ich mit meinen Barrieren um?
- Wie sehen meine nächsten Schritte aus?
Verschiedene Coaches
Norina Peier, Irene Füetsch, Dr. Beatrice Sigrist
6 Skills Workshop II
21. Juni 2021 - Eidgenössisches Personalamt in Bern
Interview Skills, Elevator Pitch etc.: Sie lernen die wichtigsten Facetten für Ihren Bewerbungsprozess kennen. Praktische Tipps und Tricks zu Ihrem Lebenslauf, Ihrem LinkedIn Profil sowie für ein bevorstehendes Interview runden dieses Modul ab und machen Sie fit für die nächsten Schritte in Ihrer Karriere.
Dr. Mike J. Widmer, Founder & Managing Partner der Aalto AG
7 Leadership
22. Juni 2021 - Eidgenössisches Personalamt in Bern
Dr. Sophie Rudolph
8 Gruppencoaching II
Sie setzen sich sowohl mit aktuellen Ansprüchen und Regeln des Arbeitsmarktes/Erwerbslebens als auch mit Ihrem persönlichen Kompetenzprofil und Ihren beruflichen Entwicklungswünschen auseinander. Ziele sind die Verknüpfung von Wünschen mit Rahmenbedingungen, die Identifikation eigener Ressourcen und die Planung zusätzlichen Ressourcenerwerbs.
Lernziele:
- Wo stehe ich in meiner beruflichen und persönlichen Biografie?
- Welche Tätigkeitsfelder und Branchen kommen für mich in Frage?
- Will ich an Vergangenem anknüpfen oder umsteigen?
- Welche berufsrelevanten Fähigkeiten und Fertigkeiten brauche ich zusätzlich und wie kann ich sie mir effizient aneignen?
- Was will ich in Praktika erfahren und wie organisiere ich mir zusätzliche Bewährungsmöglichkeiten?
Verschiedene Coaches
Norina Peier, Irene Füetsch, Dr. Beatrice Sigrist
9 Personalmanagement
6. – 7. September 2021
Sie werden in aktuelle Führungs‑ und Motivationstheorien eingeführt und lernen praktische Führungsinstrumente und Personalmanagement‑Konzepte wie z.B. Positives People Management kennen. Alle Konzepte werden unter dem Aspekt des unterschiedlichen psychologischen Verhaltens von Menschen diskutiert.
Lernziele:
- Gibt es einen „besten“ Führungsstil und welche Möglichkeiten haben wir in der Führung?
- Wie funktioniert Führung der neuen digitalisierten Arbeitswelt?
- Mit positivem People-Management zur organisatorischen Exzellenz
- Von Leistung 1.0 zu Engagement und Lernen
- Vertrauen und positive Zusammenarbeit in Teams
Prof. Dr. Antoinette Weibel, Ordinaria für Personalmanagement am Institut für Führung und Personalmanagement und Direktorin desselben Instituts
10 Skills Workshop III
20. September 2021
In diesem abschliessenden Skills Workshop werden Sie in kleinen Gruppen arbeiten, um Ihre Präsentationsskills verbessern - von der Vorbereitung der Folien bis hin zum Auftritt. Mit hilfreichem Feedback von Ihren Kolleginnen und Ihrem Coach werden Sie mehr Selbstvertrauen gewinnen und Ihre Präsenz und Wirkung auch in alltäglichen Situationen steigern können.
Dr. Mike J. Widmer, Founder & Managing Partner der Aalto AG
Norina Peier, Gründerin und Inhaberin der gleichnamigen Firma für Organisationsentwicklung; Psychologin, Coach und diplomierte Schauspielerin
11 Marketing
21. – 22. September 2021
Sie lernen die wesentlichen Bausteine eines Marketingkonzeptes kennen, insbesondere die Formulierung des Kundennutzens, der Marktsegmentierung, der Zielgruppenwahl, der Positionierung sowie die Auswahl und Orchestrierung von Kommunikationskanälen.
Lernziele:
- Welche Kundenbedürfnisse lassen sich vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels (Werte, Technologie, Demographie, Ökologie) ansprechen?
- Anhand welcher Kriterien lässt sich ein Markt segmentieren und der Zielmarkt definieren?
- Was sind die Erfolgsfaktoren für eine differenzierte Position im Zielmarkt?
- Wie lässt sich die Positionierung anhand einer konkreten Markenstrategie umsetzen?
- Wie lässt sich ein erfolgreiches und integriertes Kommunikationskonzept gestalten?
Prof. Dr. Torsten Tomczak, Direktor des Instituts für Customer Insight der Universität St.Gallen
12 Finanzielle Führung
2., 3. & 4. November 2021
Controlling ist eine nicht‑delegierbare Führungsaufgabe. Was müssen Führungskräfte über die finanzielle Steuerung von Organisationen wissen? Welches sind die zentralen Zusammenhänge des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens und wie können Sie Projekte finanziell steuern?
Lernziele:
- Wie nehme ich meine Controllingverantwortung wahr?
- Wie kommuniziere ich mit Hilfe finanzieller Kenngrössen?
- Wie definiere ich meine finanziellen Informationsbedürfnisse?
- Wie stelle ich meinen eigenen Wertbeitrag dar?
- Wie positioniere ich mich mit Hilfe finanzieller und betrieblicher Wertgrössen?
Prof. Dr. Stefan Sander, Professor für Controlling und Rechnungswesen an der Steinbeis Hochschule Berlin, Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen
13 Integrative Abschlusstage, Teil 1
In diesem Modul erhalten Sie die Möglichkeit, die in den Management-Modulen erworbenen Erkenntnisse zu reaktivieren und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu vertiefen. In Gruppenarbeit entwickeln Sie eine Geschäftsidee und erarbeiten einen einfachen Businessplan. Sie und Ihr Team werden Ihre Geschäftsidee weiter entwickeln und anfangs 2021 einen schriftlichen Businessplan vorlegen. An einem dritten Modultag im Jahr 2021 werden Sie und Ihr Team die Ergebnisse präsentieren. Die Präsentation zusammen mit dem schriftlichen Businessplan ist die Grundlage für die Bewertung, ob Sie den Kurs bestanden haben und das Zertifikat erlangen können.
Lernziele:
- Welche Trends beeinflussen verschiedene Märkte? Gibt es attraktive Markteintrittsmöglichkeiten?
- Wie positionieren sich Unternehmen / Organisationen erfolgreich in diesen Märkten?
- Welche Produkte / Dienstleistungen sind attraktiv für die Zielgruppen? Wie gelingt ein erfolgreiches Marketing dieser Produkte / Dienstleistungen?
- Welche Investitionen fallen für den Aufbau eines Unternehmens an? Wie sieht das Budget eines Geschäftsjahres aus?
- Welche Management‑Instrumente helfen bei der Entscheidungsfindung?
Dr. Ines Hartmann, Senior Project Manager, Competence Centre for Diversity and Inclusion, Forschungsstelle für Internationales Management, Universität St. Gallen
Dr. Patricia Widmer, Programme Director for Diversity and Management Programmes, Executive School of Management, Technology and Law, Universität St. Gallen
13 Präsentation Abschlussarbeit, Teil 2
Frühling 2022
Dr. Ines Hartmann, Senior Project Manager, Competence Centre for Diversity and Inclusion, Forschungsstelle für Internationales Management, Universität St. Gallen
Dr. Patricia Widmer, Programme Director for Diversity and Management Programmes, Executive School of Management, Technology and Law, Universität St. Gallen
Praktikum/Projekteinsatz
Ein mindestens fünftägiges Praktikum/Projekteinsatz ist Bestandteil der Qualifikation. Dies kann bei einem Partnerunternehmen oder einer anderen Organisation absolviert werden. Sie bewerben sich selbstständig bei den Unternehmen. Eine aktuelle Liste der Partnerfirmen können Sie unter www.es.unisg.ch/wbb einsehen.
Abschlussfeier
Die feierliche Vergabe der Zertifikate beendet Ihre Ausbildung.