1 Auftakt und General Management
(21.-22. März 2019, Weiterbildungszentrum Holzweid, St.Gallen)
Der erste Tag dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Orientierung über das Gesamtprogramm. Am zweiten Tag diskutieren Sie anhand des neuen St. Galler Management‑Modells grundlegende Fragestellungen und Herausforderungen beim Management komplexer Organisationen.
Lernziele:
- Was „ist“ eine Unternehmung, was unterscheidet sie von anderen Organisationen, in denen Management gefragt ist?
- Wie bewältigen Führungspersonen den Arbeitsalltag, und warum tun sie das, was sie tun?
- Was sind zentrale Such‑, Entscheidungs‑ und Handlungsfelder im Management?
- Was sind grundlegende Wirkungshorizonte des Managementhandelns?
- Wie können Führungskräfte trotz undurchschaubarer Handlungsbedingungen und kaum absehbarer Folgen konstruktiv Wirkung entfalten?
Prof. Dr. Gudrun Sander, Direktorin des Competence Centers for Diversity and Inclusion an der Forschungsstelle für Internationales Management
Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm, Direktor des Instituts für Systemisches Management und Public Governance, Leiter Forschungszentrum „Organization Studies“ am IMP‑HSG
2 Strategieentwicklung und -umsetzung
(1.-2. April 2019, Migros Ostschweiz Säntispark, Abtwil)
Sie lernen, wie ein Strategieentwicklungsprozess geplant und initiiert wird, welche Analyseschritte in der Umwelt‑ und Organisationsanalyse gemacht werden, wie die Ressourcen der Organisation und die Chancen im Markt aufeinander abgestimmt werden, wie eine Strategie formuliert und die Umsetzung geplant wird.
Lernziele:
- Wo liegen die kritischen Herausforderungen bei der Planung eines Strategieentwicklungsprozesses?
- Welche Analysen der Umwelt sind sinnvoll? Welche Instrumente stehen dafür zur Verfügung?
- Welche Analysen können gemacht werden, um die spezifischen Stärken und Schwächen des Unternehmens offen zu legen?
- Wie gelangt man durch die Integration der Analyseergebnisse zu konkreten Strategien?
- Was sind die grossen Herausforderungen bei der Strategieumsetzung und wie können sie bewältigt werden?
Prof. Dr. Gudrun Sander, Direktorin des Competence Centers for Diversity and Inclusion an der Forschungsstelle für Internationales Management
3 Marketing
(6.-7. Mai 2019, Swarovski, Männedorf)
Sie lernen die wesentlichen Bausteine eines Marketingkonzeptes kennen, insbesondere die Formulierung des Kundennutzens, der Marktsegmentierung, der Zielgruppenwahl, der Positionierung sowie die Auswahl und Orchestrierung von Kommunikationskanälen.
Lernziele:
- Welche Kundenbedürfnisse lassen sich vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels (Werte, Technologie, Demographie, Ökologie) ansprechen?
- Anhand welcher Kriterien lässt sich ein Markt segmentieren und der Zielmarkt definieren?
- Was sind die Erfolgsfaktoren für eine differenzierte Position im Zielmarkt?
- Wie lässt sich die Positionierung anhand einer konkreten Markenstrategie umsetzen?
- Wie lässt sich ein erfolgreiches und integriertes Kommunikationskonzept gestalten?
Prof. Dr. Torsten Tomczak, Direktor des Instituts für Customer Insight der Universität St.Gallen
4 Skills Workshop I
(8. Mai 2019, Swarovski, Männedorf)
Lebenslauf, LinkedIn, Job finden: Sie lernen die wichtigsten Facetten für Ihren Bewerbungsprozess kennen. Praktische Tipps und Tricks zu Ihrem Lebenslauf, Ihrem LinkedIn Profil sowie für ein bevorstehendes Interview runden dieses Modul ab und machen Sie fit für die nächsten Schritte in Ihrer Karriere.
Dr. Mike J. Widmer, Principal bei Boyden
5 Gruppencoaching I
(23. oder 24. Mai 2019, NZZ, Zürich)
Von der Wissensaufnahme zur Auseinandersetzung mit sich selbst: Sie setzen sich mit den Anforderungen auseinander, die an Sie als Frau in der Wirtschaft gestellt werden. Sie machen eine Bestandesaufnahme Ihrer Ressourcen und lernen, diese erfolgreich zu nutzen. Sie erkennen, wo Ihnen Ressourcen fehlen und reflektieren, wie Sie neue Ressourcen erschliessen können. Sie setzen sich kritisch mit Ihren Zukunftsentwürfen auseinander und legen konkrete Zukunftsschritte fest.
Lernziele:
- Was erwarte ich von meiner beruflichen Zukunft und was bin ich bereit dafür zu geben?
- Welche meiner Ressourcen bringen mich im Beruf weiter?
- Welche Fähigkeiten und Ressourcen fehlen mir und wie kann ich diese erschliessen?
- Wie gehe ich mit meinen Barrieren um?
- Wie sehen meine nächsten Schritte aus?
Verschiedene Coaches
6 Prozessmanagement
(6.-7. Juni 2019, Eidgenössisches Personalamt, Bern)
Das gleichzeitige Auftreten von Zeit- und Kostendruck, der Ruf nach Kundenorientierung und nach kompromissloser Qualität zwingen Unternehmen in allen Branchen, ihre Organisations- und Führungsformen radikal zu überdenken. Dieses Modul vermittelt eine integrative Sicht auf strategische Ziele, daraus abgeleitete Konsequenzen einer prozessorientierten Organisation sowie die Aspekte Change-Management und Führung. Es bietet methodische Hilfestellungen sowie zahlreiche Anregungen zur Erneuerung von unternehmerischen Strukturen.
Die Teilnehmer sind anschliessend in der Lage:
- die grundsätzlichen Vorgehensweisen integrierter Organisationsentwicklung nachzuvollziehen
- die Zusammenhänge zwischen Unternehmensstrategie und –prozessen zu kennen
- Verbesserungspotentiale systematisch zu identifizieren und Verbessserungsmassnahmen zu definieren
- zur Umsetzung geeignete Orchestrierungsformen zu etablieren.
Dr. Lüder Tockenbürger, Gründer und geschäftsführender Partner der PRO4S & Partner GmbH, Lehrbeauftragter an diversen Universitäten und Hochschulen
7 Gruppencoaching II
(18. oder 19. Juni 2019, Swisscom, Zürich)
Sie setzen sich sowohl mit aktuellen Ansprüchen und Regeln des Arbeitsmarktes/Erwerbslebens als auch mit Ihrem persönlichen Kompetenzprofil und Ihren beruflichen Entwicklungswünschen auseinander. Ziele sind die Verknüpfung von Wünschen mit Rahmenbedingungen, die Identifikation eigener Ressourcen und die Planung zusätzlichen Ressourcenerwerbs.
Lernziele:
- Wo stehe ich in meiner beruflichen und persönlichen Biografie?
- Welche Tätigkeitsfelder und Branchen kommen für mich in Frage?
- Will ich an Vergangenem anknüpfen oder umsteigen?
- Welche berufsrelevanten Fähigkeiten und Fertigkeiten brauche ich zusätzlich und wie kann ich sie mir effizient aneignen?
- Was will ich in Praktika erfahren und wie organisiere ich mir zusätzliche Bewährungsmöglichkeiten?
Verschiedene Coaches
8 Personalmanagement
(26.-27. August 2019, Novartis, Basel)
Sie werden in aktuelle Führungs‑ und Motivationstheorien eingeführt und lernen praktische Führungsinstrumente und Personalmanagement‑Konzepte wie z.B. das Führen mit Zielen und diverse Methoden der Personalselektion und ‑entwicklung kennen. Alle Konzepte werden unter dem Aspekt des unterschiedlichen psychologischen Verhaltens von Menschen diskutiert.
Lernziele:
- Gibt es einen „besten“ Führungsstil und welche Möglichkeiten haben wir in der Führung?
- Wie funktioniert Selbstmanagement und Delegation im praktischen Führungsalltag?
- Wie kann der Führungsprozess mit Zielvereinbarungen erfolgreich gestaltet werden?
- Welche Schritte gehören zu einer guten Personalselektion?
- Welche Konzepte und Instrumente bewähren sich in der Personalentwicklung?
Prof. Dr. Antoinette Weibel, Ordinaria für Personalmanagement am Institut für Führung und Personalmanagement und Direktorin desselben Instituts
9 Skills Workshop II
(28. August 2019, Novartis, Basel)
Interview Skills, Elevator Pitch etc.: Sie lernen die wichtigsten Facetten für Ihren Bewerbungsprozess kennen. Praktische Tipps und Tricks zu Ihrem Lebenslauf, Ihrem LinkedIn Profil sowie für ein bevorstehendes Interview runden dieses Modul ab und machen Sie fit für die nächsten Schritte in Ihrer Karriere.
Dr. Mike J. Widmer, Principal bei Boyden
10 Projektmanagement
(17.-18. September 2019, Varian, Steinhausen)
In jedem Unternehmen steigt die Notwendigkeit, Projekte professionell zu führen und eine effiziente Zielerreichung sicherzustellen. Allzu oft sind solche Projekte in der Praxis mit erheblichen Ineffizienzen belastet, wenn sie gegenüber dem Tagesgeschäft ins Hintertreffen geraten. Entsprechend stellen sie hohe Anforderungen an Führungskräfte, die Bewältigung solcher Aufgaben zu führen, zu koordinieren und zu kontrollieren.
Lernziele:
- Wie sieht ein ganzheitliches Projektmanagement‑Verständnis aus?
- Welche Rollen nehmen Führungskräfte im Projektmanagement ein, insbesondere als Projektauftraggeber?
- Wie sehen die wesentlichen Projektmanagement‑Methoden aus?
- Wie gestalte ich Projektmanagement‑Prozesse erfolgreich?
Christian Sterrer, M. A., Geschäftsführer Setting Milestones GmbH
11 Skills Workshop III
(19. September 2019, Varian, Steinhausen)
Interview Skills, Elevator Pitch etc.: Sie lernen die wichtigsten Facetten für Ihren Bewerbungsprozess kennen. Praktische Tipps und Tricks zu Ihrem Lebenslauf, Ihrem LinkedIn Profil sowie für ein bevorstehendes Interview runden dieses Modul ab und machen Sie fit für die nächsten Schritte in Ihrer Karriere.
Dr. Mike J. Widmer, Principal bei Boyden
12 Finanzielle Führung
(11. - 13. November 2019, tbd)
Controlling ist eine nicht‑delegierbare Führungsaufgabe. Was müssen Führungskräfte über die finanzielle Steuerung von Organisationen wissen? Welches sind die zentralen Zusammenhänge des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens und wie können Sie Projekte finanziell steuern?
Lernziele:
- Wie nehme ich meine Controllingverantwortung wahr?
- Wie kommuniziere ich mit Hilfe finanzieller Kenngrössen?
- Wie definiere ich meine finanziellen Informationsbedürfnisse?
- Wie stelle ich meinen eigenen Wertbeitrag dar?
- Wie positioniere ich mich mit Hilfe finanzieller und betrieblicher Wertgrössen?
Prof. Dr. Stefan Sander, Professor für Controlling und Rechnungswesen an der Steinbeis Hochschule Berlin, Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen
13 Integrative Abschlusstage
(2.-3. Dezember 2019, Flughafen Zürich)
Sie lernen aktuelle Management‑Instrumente kennen und vertiefen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, indem Sie das erworbene Wissen in einer Fallstudie zielgerichtet anwenden.
Lernziele:
- Welche Trends beeinflussen die Nachfrage in verschiedenen Segmenten?
- Wie positioniert man sich erfolgreich in umkämpften und neuen Märkten?
- Wie kann die Strategie mit konkreten Projekten und Massnahmen umgesetzt werden?
- Wie können die betrieblichen Bereiche Marketing, Produktion und Finanzen konsistent auf das Wertschaffungsziel ausgerichtet werden?
- Welche Management‑Instrumente helfen bei der Entscheidungsfindung?
Prof. Dr. Gudrun Sander, Direktorin des Competence Centers for Diversity and Inclusion an der Forschungsstelle für Internationales Management
Dr. Markus Frank, Director der Executive School of Management, Technology and Law ES-HSG
Praktikum/Projekteinsatz
Ein mindestens fünftägiges Praktikum/Projekteinsatz ist Bestandteil der Qualifikation. Dies kann bei einem Partnerunternehmen oder einer anderen Organisation absolviert werden. Eine aktuelle Liste der Partnerfirmen können Sie unter www.es.unisg.ch/wbb einsehen.
Abschlussarbeit
Um den Zertifikatskurs erfolgreich abzuschliessen, verfassen Sie einen Businessplan für ein selbst gewähltes Projekt (evtl. in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen). Der Abgabetermin wird jeweils während des Kurses festgelegt.
Abschlussfeier
Die feierliche Vergabe der Zertifikate beendet Ihre Ausbildung.