Das über zehn Durchführungen sukzessiv weiterentwickelte Programm steht für eine praxisorientierte, auf die Bedürfnisse der Energiewirtschaft massgeschneiderte Managementausbildung mit Zertifikat der Universität St.Gallen.
Ziel des berufsbegleitenden Programms ist die Vermittlung des notwendigen Rüstzeugs im strategischen und regulatorischen Bereich. Die Teilnehmenden sollen hierdurch befähigt werden, die anstehenden unternehmerischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Transformationsprozess des Energiesystems angemessen begegnen zu können.
Im Fokus steht eine fundierte, auf Fakten abgestützte Wissensvermittlung durch Akademia und ausgewiesene Brancheninsider sowie der gegenseitige Austausch bzw. die Vernetzung unter den teilnehmenden Kader-mitarbeitenden. Jedes Modul zeichnet sich durch einen klaren Bezug zur Energiewirtschaft aus; Gruppenarbeiten stellen den Praxistransfer sicher.
Der starke Praxisbezug des Programms spiegelt sich auch beim Leistungsnachweis wider. Die Teilnehmenden analysieren dabei aktuelle Herausforderungen aus ihrem beruflichen Alltag. Das Gelernte findet dadurch unmittelbar in der Praxis Anwendung und erwirkt für die Teilnehmenden selbst sowie für deren Arbeitgeber einen konkreten Mehrwert.
EVU-Manager CAS-HSG
Management von Energieversorgungsunternehmen

Overview
Programme Description
Target Audience
Im Vordergrund steht die Weiterbildung von leistungsstarken Persönlichkeiten, die ein Interesse mitbringen, ihre Kompetenzen in der Energiewirtschaft zu erweitern. Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte und Kadermitarbeitende aus Energieversorgungsunternehmen, Industrie bzw. Verwaltung sowie politische Vorgesetzte und Verwaltungsräte. Zur besseren Vernetzung untereinander wird an mindestens einem Abend pro Modul ein fakultatives Rahmenprogramm angeboten, zu dem alle Teilnehmende eingeladen sind.
Infos
Objective
Das über elf Durchführungen sukzessiv weiterentwickelte Programm steht für eine praxisorientierte, auf die Bedürfnisse der Energiewirtschaft massgeschneiderte Managementausbildung mit Zertifikat der Universität St.Gallen.
Ziel des berufsbegleitenden Programms ist die Vermittlung des notwendigen Rüstzeugs im strategischen und regulatorischen Bereich. Die Teilnehmenden sollen hierdurch befähigt werden, die anstehenden unternehmerischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Transformationsprozess des Energiesystems angemessen begegnen zu können.
Im Fokus steht eine fundierte, auf Fakten abgestützte Wissensvermittlung durch Akademia und ausgewiesene Brancheninsider sowie der gegenseitige Austausch bzw. die Vernetzung unter den teilnehmenden Kadermitarbeitenden. Jedes Modul zeichnet sich durch einen klaren Bezug zur Energiewirtschaft aus; Gruppenarbeiten stellen den Praxistransfer sicher.
Der starke Praxisbezug des Programms spiegelt sich auch beim Leistungsnachweis wider. Die Teilnehmenden analysieren dabei aktuelle Herausforderungen aus ihrem beruflichen Alltag. Das Gelernte findet dadurch unmittelbar in der Praxis Anwendung und erwirkt für die Teilnehmenden selbst sowie für deren Arbeitgeber einen konkreten Mehrwert.
Programme Benefits
- Kompaktes, auf die Bedürfnisse der Energiebranche massgeschneidertes Programm
- Praxisprojekte, die einen konkreten Mehrwert für sich selbst sowie für das eigene Unternehmen schaffen
- Fundierte Wissensvermittlung durch Akademia und ausgewiesene Brancheninsider
- Lernen von den Praxiserfahrungen anderer Energieversorger und -dienstleister
- Erhöhung der persönlichen Arbeitsmarktfähigkeit sowie Aufbau und Intensivierung von Netzwerken zwischen den Teilnehmenden
- Erhalt eines mit 10 ECTS-Punkten bewerteten Zertifikats (CAS) der Universität St.Gallen nach erfolgreichem Abschluss
Application Criteria
Bitte fügen Sie ebenfalls einen Lebenslauf mit Details zur aktuellen Berufstätigkeit sowie ein Motivationsschreiben in Kurzform bei.
Course Structure
Der Zertifikatslehrgang ist berufsbegleitend und setzt sich aus 8 Modulen, aufgeteilt auf 18 Seminartage, zusammen. Die obligatorische Projektarbeit sichert den Wissenstransfer in die Praxis und schafft konkreten Nutzen für das entsprechende EVU. Bei Terminschwierigkeiten ist es ebenfalls möglich, das Programm auf zwei Durchführungen zu verteilen.
STRATEGIE UND GOVERNANCE: 23.-25. September 2020
ENERGIERECHT UND REGULIERUNG: 15./16. Oktober 2020
ENERGIESYSTEME UND SEKTORKOPPLUNG: 04.-06. November 2020
FINANZIELLE FÜHRUNG: 03./04. Dezember 2020
KUNDE UND DIGITALISIERUNG: 20.- 22. Januar 2021
HANDEL UND ENERGIEMÄRKTE: 04./05. März 2021
Content & Faculty
Detaillierte Informationen finden Sie in der Broschüre.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Broschüre.
Further information
Testimonials





Why HSG?
Executive education at the University of St.Gallen (HSG), one of Europe's leading business universities, provides you with an optimal preparation for the future. The University of St.Gallen is more than just an educational institution; it is a place of inspiration that stimulates you to think. You will acquire up-to-date knowledge that is of great practical relvance, and gain valuable insights. This will enable you to make an important contribution to social and economic progress and to your own personal development. "From insight to impact" is not just our message; it is a promise against which we can be measured.