Die Rolle als Führungskraft ist in den letzten Jahren stetig komplexer geworden. Ein fundiertes Wissen im Bereich der Finanz- und Controlling-Themen ist auch für «Non-Financials» für eine erfolgreiche Karriere unabdingbar. Setzen Sie sich mit den finanziellen Zusammenhängen Ihres Verantwortungsgebietes auseinander. Evaluieren Sie die Vergangenheit, managen Sie erfolgreich die Gegenwart und planen Sie professionell die Zukunft.
Finanzen und Controlling CAS HSG
Finanzielle Unternehmenssteuerung - Praxisorientiertes Knowhow für Nicht-Finanzfachleute

Overview
Programme Description
Target Audience
Dieses Zertifikat richtet sich an das mittlere und obere Kader, welche Kosten- oder Profitverantwortung tragen.
Infos
Programme Benefits
- Sie erarbeiten sich ein grundlegendes Verständnis zur finanziellen und betriebswirtschaftlichen Rechnungslegung
- Sie kennen die wichtigsten Instrumente der finanziellen Unternehmensführung und wenden diese in Ihrem Alltag an
- Sie tauchen in das Thema Controlling ein und schaffen sich einen Überblick über Planung, Reporting und Kostenmanagement
- Sie bewerten ein Unternehmen anhand der wichtigsten Kennzahlen und erweitern so Ihre strategischen Möglichkeiten
- Sie überprüfen Ihr finanzielles Führungssystem und erarbeiten sich Ansätze zur Steigerung der Agilität und Strategieumsetzung
- Über die gesamte Zertifikatsdauer findet eine Business Simulation statt, welche strategische und finanzielle Analysen und Entscheide verbindet und so die finanzielle Unternehmenssteuerung greif- und erlebbar macht.
Course Structure
Insgesamt dauert das Weiterbildungsprogramm 5 Monate und beinhaltet:
- Business Simulation, Zeitaufwand ca. 60h
- 4 Präsenzmodule:
Durchführung 2022 - bereits gestartet, Einstieg nicht mehr möglich
Durchführung 2023
Modul 1: Finanzielles Rechnungswesen & Finanzanalyse, 29. – 31.03.2023, Weiterbildungszentrum Holzweid St. Gallen
Modul 2: Unternehmensbewertung & wertorientierte Führung, 03. – 05.05.2023, Hotel Einstein, St. Gallen
Modul 3: Controlling & betriebliches Rechnungswesen, 14. – 16.06.2023, Hotel Oberwaid, St. Gallen
Modul 4: Agile finanzielle Führung, 27. – 29.09.2023, Hotel Einstein, St. Gallen
Content & Faculty
MODUL I Finanzielles Rechnungswesen & Finanzanalyse
- Bilanz, Erfolgsrechnung und Kapitalflussrechnung verstehen und gezielt hinterfragen – Interpretieren Sie Kennzahlen richtig und erkennen Sie frühzeitig Risiken
- Instrumente finanzieller Führung – Setzen Sie den Businessplan als Instrument zur erfolgreichen Gestaltung der Zukunft und der Sicherstellung der Liquidität ein; mit Hilfe von Absatz-, Kosten-, Working Capital- und Investitionsplanung
- Finanzielle Erfolgsmessung – Überprüfen und bewerten Sie den Erfolg strategischer Entscheide mit Hilfe von Rentabilität, Kapitalumschlag, Liquidität und Solvenz
MODUL II Unternehmensbewertung & wertorientierte Führung
- Grundlagen der Unternehmensbewertung – Lernen Sie die wichtigsten Begrifflichkeiten und Bewertungsmethoden anhand praxisnaher Fallstudien kennen: Substanzwert, Market Multiple Wert, Ertragswert, Discounted Cash Flow Wert, Free Cash Flow sowie Brutto- und Nettowert
- Erfolgsrechnung und Cash Flow Statement – Beurteilen Sie die Zahlungsfähigkeit von Unternehmen anhand von Fallbeispielen
- Wertorientierte Führung – Erfahren Sie, wie Sie eine Wertsteigerung des eigenen Unternehmens ermöglichen
- Produkteinführung – Analysieren Sie die Relevanz von Cash Flow vs. Gewinnbetrachtung sowie Overhead Kosten
- Finanzielle Entscheidungsbewertung – Lernen Sie die Entscheidungsdimensionen kennen und wenden Sie diese strategisch an
MODUL III Controlling & betriebliches Rechnungswesen
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesen– Erarbeiten Sie sich wichtige Informationen zur Unterstützung Ihrer Entscheide
- Budgetierungsprozesse und operative Jahresplanung – Gewinnen Sie Sicherheit in der Planung und erreichen Sie Ihre Zielvorgaben
- Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung – Berechnen Sie die resultierende Wertschöpfung, welche bei Ihren Produkten und Dienstleistungen erreicht wird
- Break Even Analyse – Steuern Sie den Verkauf mit fundierten Deckungsbeitrags-Überlegungen
MODUL IV Agile finanzielle Unternehmensführung
- Finanzielles Target Setting – Leiten Sie die finanziellen Ziele aus der Strategie ab
- Agile Finanzielle Führung – Führen Sie einen Paradigma Wechsel ein: Von Kommando und Kontrolle zu Guided Self Control
- Reporting und Incentivierung – Legen Sie den Fokus auf den Fortschritt
- Strategisches Performance Management – Steuern Sie den Strategieprozess mit OKRs, abgeleitet aus der Gesamtstrategie
Business Simulation MARGA über die gesamte Dauer des Zertifikates
- Finanzielle Unternehmenssteuerung mit Hilfe einer konkreten Business Simulation greif- und erlebbar machen
- Finanz- und betriebswirtschaftliche Learnings aus den Modulen konkret anwenden
Hauptdozenten
- Dr. Thorsten Truijens, Lehrbeauftragter des Instituts für Betriebswirtschaft (IfB) HSG. Experte für Controlling und Finance
- Prof. Dr. Klaus Möller, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing Universität St.Gallen
- Dr. Tobias Flinspach, Lehrbeauftragter und Projektleiter an der Universität St. Gallen. Experte für Finanzielle Führung und Performance Management
- Andreas Nill, Geschäftsführer Marga Business Simulations GmbH
How to apply
Your Application
Sind Sie interessiert?
Dann melden Sie sich für das Weiterbildungsprogramm „Finanzen und Controlling CAS HSG“ an.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Further information
Testimonials




Why HSG?
Executive education at the University of St.Gallen (HSG), one of Europe's leading business universities, provides you with an optimal preparation for the future. The University of St.Gallen is more than just an educational institution; it is a place of inspiration that stimulates you to think. You will acquire up-to-date knowledge that is of great practical relvance, and gain valuable insights. This will enable you to make an important contribution to social and economic progress and to your own personal development. "From insight to impact" is not just our message; it is a promise against which we can be measured.