Content & Faculty
Modul 1: Einführung in das systemische und mediative Konfliktverständnis
Es wird ein Überblick über die Theorie und Praxis der Entstehung, Funktion und Lösung von Konflikten vermittelt. Damit wird die Basis geschaffen für die Analyse von Konflikten und die Entwicklung von Lösungsstrategien im Führungsalltag.
Leitung: Ljubjana Wüstehube/Torsten Groth
Modul 2: Die Kraft der Emotionen nutzen, von der Konfrontation zur Kooperation führen
In einem Überblick wird die Palette der Konfliktlösungsmethoden aufgezeigt. Die Rolle der negativen Emotionen in Konflikten wird erläutert und mit der «Klärungshilfe für Führungskräfte» ein strukturiertes Vorgehen zur konstruktiven Konfliktbearbeitung vermittelt. Die eigene Persönlichkeit als «Instrument» in der Konfliktlösung wird gestärkt.
Leitung: Thomas Flucher/Adrian Kunzmann
Modul 3: Mediation und mediatives Handeln
Das Konzept der Mediation wird vorgestellt. Die mediative Grundhaltung wird entwickelt und mediatives Instrumentarium erprobt. Besonders geachtet wird auf Rollenklarheit. Es werden eigene Anwendungsmöglichkeiten für das mediative Handeln entdeckt sowie die Chancen und Grenzen erörtert. Am Ende des Moduls wird gemeinsam auf das bisher Gelernte zurückgeschaut.
Leitung: Thomas Flucher
Modul 4: Praxis und Reflexion des mediativen Führungshandelns
Der Akzent liegt auf der Verknüpfung von systemischen Denkmodellen mit praktischem mediativen Handeln. Es werden Interventionen erarbeitet und in Rollenspielen ausprobiert, welche die Beziehungsqualität, die Organisationskultur und die Konfliktdynamik berücksichtigen. Dabei geht es um Verhandeln und Konfliktlösung mit einzelnen Mitarbeitenden, in Teams oder grösseren Organisationseinheiten.
Leitung: Ljubjana Wüstehube/Dirk Splinter
Modul 5: Management, Konfliktlösung und Führung von Organisationen
Unternehmen und Organisationen mit ihren Subsystemen werden gesamthaft betrachtet. Paradoxien und unterschiedliche Kommunikationsmuster werden beleuchtet. Rolle, Funktion und eigene Wirkung von Führungskräften in diesem Gefüge werden reflektiert. Schliesslich bleibt zu prüfen, welche Lehren aus der Konfliktlösung gezogen und wie sie in die Organisation eingebracht werden können.
Leitung: Torsten Groth/Ljubjana Wüstehube
Nähere Informationen zu den Dozierenden finden Sie auf der Website: www.irp.unisg.ch