Die Teilnehmenden kennen nach Abschluss dieser VR-Tagung die rechtlichen, strategischen, finanziellen, personellen, führungsmässigen und organisatorischen Aufgaben und Instrumente zur Führung eines VR-Mandates.
Seminar zur erfolgreichen Führung eines VR-Mandats
2. ERFA-Tagung für Mitglieder von VR und GL
Overview
Programme Description
Target Audience
PräsidentInnen und Mitglieder von Verwaltungsräten von Schweizer Aktiengesellschaften.
Infos
Objective
In der Schweiz umfasst ein VR-Mandat sowohl eine Gestaltungs- als auch eine Aufsichtsfunktion. In diesem Seminar der Swiss Board School sollen die wichtigsten rechtlichen, strategischen, finanziellen, personellen, führungsmässigen und organisatorischen Aufgaben und Instrumente vorgestellt und diskutiert und damit den Teilnehmenden ermöglicht werden, ihr VR-Mandat erfolgreich zu führen.
Selbstverständlich wird in diesem Seminar auch darauf eingegangen, wie sich ein Verwaltungsrat in Krisensituationen wie z.B. bei einer drohenden Epidemie oder einer absehbaren Zahlungsunfähigkeit zu verhalten hat. Um den Teilnehmern eine echte Hilfe zur Mandatsführung zu bieten, werden zahlreiche Muster und Checklisten abgegeben.
Programme Benefits
In diesem "WK" für Verwaltungsräte erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die neuesten praxiserprobten, unternehmerischen und rechtlichen VR-Konzepte und -Tools. Ebenso wird ein gezielter Erfahrungsaustausch unter Verwaltungsräten ermöglicht.
Content & Faculty
- Eröffnung und Vorstellung des Programm
Prof. Dr. Roland Müller
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen eines VR-Mandate (Rechte und Pflichten, Haftung und Versicherung)
Prof. Dr. Roland Müller
- Die strategischen Aufgaben aus einem VR-Mandat (Eignerstrategie, Unternehmensstrategie, Business-Plan)
Prof. Dr. Roman Lombriser
- Die finanziellen Aufgaben aus einem VR-Mandat (Rechnungslegung, Finanzplanung, Controlling)
Dr. Mark Macus
- Die personellen Aufgaben aus einem VR-Mandat (Bestellung und Überwachung der Geschäftsführung)
Prof. Dr. Martin Hilb
- Die führungsmässigen Aufgaben aus einem VR-Mandat (Innovation und Digitalisierung, Chancen- und Risk Management)
Prof. Dr. Michael Hilb
- Die organisatorischen Aufgaben aus einem VR-Mandat (Geschäftsbericht, GV, VR-Sitzungsmanagement, Protokollführung)
Prof. Dr. Roland Müller
- Folgerungen für die Führung eines VR-Mandates
aus Sicht der Teilnehmenden
Referierende:
Prof. Dr. Martin Hilb,
Präsident der Board Foundation und des Swiss Institute of Directors
Prof. Dr. Michael Hilb,
Unternehmer und VR der Klingelnberg Group
Prof. Dr. Roman Lombriser,
VR-Präsident der Forrer Lombriser & Partner AG
Dr. Mark Macus,
VR des Spitals Bülach und CFO der Vitra-Gruppe
Prof. Dr. Roland Müller,
VR-Präsident der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein und der TRISA Ebnat AG
Further information
Why HSG?
Executive education at the University of St.Gallen (HSG), one of Europe's leading business universities, provides you with an optimal preparation for the future. The University of St.Gallen is more than just an educational institution; it is a place of inspiration that stimulates you to think. You will acquire up-to-date knowledge that is of great practical relvance, and gain valuable insights. This will enable you to make an important contribution to social and economic progress and to your own personal development. "From insight to impact" is not just our message; it is a promise against which we can be measured.