Vom starren Budgetprozess zur flexiblen finanziellen Planung
Die traditionelle finanzielle Führung wird in Zeiten starker Volatilität, sich ändernden Kundenbedürfnissen und strukturellen Änderungen in den Geschäftsmodellen vor Herausforderungen gestellt. Unternehmen benötigen Instrumente zur effektiven Implementierung der Strategie und Steigerung der Agilität. Dies bedingt einen Paradigmenwechsel von einem „Command & Control-Ansatz“ hin zu „Guided Self-Control“. Im Rahmen des Präsenzmoduls behandeln wir verschiedene Ansatzpunkte zur Entwicklung der traditionellen finanziellen Führung hin zu einer flexiblen finanziellen Unternehmensführung unter Bezug zahlreicher Anwendungsbeispiele aus diversen Unternehmen.
Agile finanzielle Unternehmensführung
Flexibilisierung der Planung und Steigerung der Agilität in volatilen Zeiten

Overview
Programme Description
Target Audience
Dieses Kompaktseminar richtet sich an Führungskräfte des mittleren und oberen Kaders
Infos
Programme Benefits
- Sie erhalten konkrete Empfehlungen, wie das finanzielle Steuerungssystem unternehmerisches Handeln durch dezentrales Empowerment unterstützen kann
- Sie überprüfen Ihr finanzielles Führungssystem und erarbeiten sich Ansätze zur Steigerung der Agilität und Strategieumsetzung
- Sie profitieren von zahlreichen Anwendungsbeispielen von Unternehmen, welche das finanzielle Führungssystem erfolgreich umgestellt haben
- Sie erkennen anhand konkreter Methoden, wie Sie Potenziale in Ihrer Organisation ausschöpfen
- Strategisches Performance Management – Steuern Sie den Strategieprozess mit OKRs, abgeleitet aus der Gesamtstrategie
Course Structure
Termine
12. - 14. September 2022 oder
27. - 29. September 2023
Content & Faculty
Target Setting - Ein Target ist eine strategische Ambition
- Schwachstellen im klassischen Budgetprozess identifizieren, losgelöst von taktischem Verhalten
- Detailtiefe gegenüber Zeitbedarf und Kosten abwägen und dadurch lange Abstimmungsrunden verhindern
- Ableiten der finanziellen und nicht-finanziellen Ziele aus der Strategie
Flexible Finanzielle Prognose - Eine Prognose antizipiert Chancen und Risiken
- Zielsetzung und Prognose voneinander entkoppeln
- Die wichtigsten Werttreiber berücksichtigen
- Durch Dynamic Business Simulation in Szenarien denken
Rollierende Aktionsplanung - Ein Commitment liegt auf den Massnahmen
- Vorwärtsgerichtet Aktionen planen
- Strategischen Targets, Prognose und rollierender Aktionspläne integrieren
- Ein fortschrittsbasiertes Reporting aufbauen
Referent
Dr. Tobias Flinspach, Lehrbeauftragter und Projektleiter an der Universität St. Gallen. Experte für Finanzielle Führung und Performance Management
Gastredner
Axel F. Strotbek, Lehrbeauftragter des Instituts für Betriebswirtschaft (IfB- HSG)
How to apply
Your Application
Sind Sie interessiert?
Dann melden Sie sich für das Weiterbildungsprogramm „Agile finanzielle Unternehmensführung“ an.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Further information
Testimonials

Why HSG?
Executive education at the University of St.Gallen (HSG), one of Europe's leading business universities, provides you with an optimal preparation for the future. The University of St.Gallen is more than just an educational institution; it is a place of inspiration that stimulates you to think. You will acquire up-to-date knowledge that is of great practical relvance, and gain valuable insights. This will enable you to make an important contribution to social and economic progress and to your own personal development. "From insight to impact" is not just our message; it is a promise against which we can be measured.