Die Sozialversicherungsrechtstagung 2019 des IRP-HSG stellt kritische Fragen. Ausgangspunkt bildet die aktuelle Rechtsanwendung – sie soll befragt und vielleicht hinterfragt werden. Dabei wird ein weiter Fokus gewählt, der Leistungsfragen und Verfahrensfragen einschliesst und daneben Blicke auf benachbarte Bereiche wirft.
Sozialversicherungsrechtstagung 2019
Fragen im Sozialversicherungsrecht – und Antworten dazu Ein kritischer Blick auf aktuelle Anwendungsfragen im Sozialversicherungsrecht
Overview
Programme Description
Target Audience
Die Tagung richtet sich an Vertretungen von Sozialversicherungen, an Anwältinnen und Anwälte, an Rechtsschutzversicherungen, an Mitglieder von Gerichten, an Vertretungen von Beratungsstellen und an interessierte Ärztinnen und Ärzte.
Infos
Objective
Damit will die Tagung ein konzentriertes up-date der Teilnehmenden erreichen. Sie werden mit den Vorträgen und Diskussionen an der Tagung vertraut(er) gemacht mit aktuellen, umstrittenen Entwicklungen und können so Antworten finden. Die Referierenden kennen die zu diskutierenden Fragen aus eigener, langjähriger Praxis. Damit ist gesichert, dass die Tagung ertragsreich, intensiv und abwechslungsreich werden wird.
Programme Benefits
Anerkennung Fortbildungsveranstaltung SIM: 6
Fachanwalt/Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht: 5 Weiterbildungs-Credits
Course Structure
An der Tagung werden Unterlagen abgegeben. Im Nachgang zur Tagung erscheint der Tagungsband, welcher die Referate der Tagung – teilweise in erweiterter Fassung – enthalten wird. Dieser Tagungsband wird allen Teilnehmenden zugestellt werden.
Content & Faculty
Schwerpunkte:
- Beweisrecht: Strukturiertes Beweisverfahren – Gutachten – medizinische Diskrepanzen
- Rentenrevision: Wohin des Weges?
- Schadenverhinderungs- und Schadenminderungspflicht
- Kostengutsprache in der Krankenversicherung
- Leistungen der Grundpflege
Tagungsleitung und Referierende
- Dr. iur. Susanne Bollinger
Rechtsanwältin, Vizepräsidentin, Obergericht des Kantons Schaffhausen, Schaffhausen - Dr. iur. Eva Druey Just
Rechtsanwältin, Vincenz&Partner, Chur - lic. iur. Thomas Flückiger
Rechtsanwalt, Präsident Versicherungsgericht, Obergericht des Kantons Solothurn, Solothurn - Prof. Dr. iur. Ueli Kieser
Rechtsanwalt, Vizedirektor am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St.Gallen, Titularprofessor an den Universitäten Bern und St.Gallen, KSPartner, Zürich/St.Gallen - Prof. Dr. iur. Hardy Landolt LL.M.
Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen für Haftpflicht-, Privat- und Sozialversicherungs- sowie Gesundheitsrecht, wissenschaftlicher Konsulent am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St.Gallen, Rechtsanwalt und Notar, Glarus - Dr. iur. Marco Reichmuth
Rechtsanwalt, Leiter der Ausgleichskasse medisuisse, St.Gallen - Dr. iur. Marco Weiss
Lehrbeauftragter ZHAW, Winterthur
Why HSG?
Executive education at the University of St.Gallen (HSG), one of Europe's leading business universities, provides you with an optimal preparation for the future. The University of St.Gallen is more than just an educational institution; it is a place of inspiration that stimulates you to think. You will acquire up-to-date knowledge that is of great practical relvance, and gain valuable insights. This will enable you to make an important contribution to social and economic progress and to your own personal development. "From insight to impact" is not just our message; it is a promise against which we can be measured.