Worum geht es? Wir alle kennen die Dauerbrenner in der Sozialversicherung. Ihre Praxis steht seit Jahren fest - unangefochten oder umstritten. Und ihre gesetzliche Grundlage ist trotz mancher Dikussion unverändert geblieben - beständig wie seit je.
Die Sozialversicherungsrechtstagung will solchen Dauerbrennern auf den Grund gehen. Wie wurden und werden Sie begründet? Sind Änderungen denkbar oder wünschbar? Sind kleinste Korrekturen erkennbar? Oder ist der Dauerbrenner nach wie vor ein tüchtiges, verlässliches Vehikel?
Sozialversicherungsrechtstagung 2022
Dauerbrenner in der Sozialversicherung - laufen sie weiter? Und wohin allenfalls?

Overview
Programme Description
Target Audience
Die Tagungen richtet sich an Anwältinnen und Anwälte, an Vertretungen von Sozialversicherungen (IV-Stellen, Unfall- und Krankenversicherungen, Vorsorgeeinrichtungen, AHV-Ausgleichskassen etc.), an Mitarbeitende von Rechtsschutzversicherungen, an Mitglieder von Gerichten sowie an Behördenmitglieder und Personen aus dem Beratungsbereich.
Hinweis zu COVID-19
Sollte Präsenzunterricht vorübergehend unzulässig oder nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sein, behalten wir uns die Möglichkeit vor, die Tagung online durchzuführen, zu verschieben oder abzusagen.
Infos
460.-
inkl. Livestream und Unterlagen
Objective
An der Tagung werden diese Fragen diskutiert und eingeordnet. Beispiele illustrieren die Auswirkungen von Dauerbrennern. Es werden Unterlagen abgegeben. Die dazwischengeschalteten Diskussionen erlauben die Vertiefung von besonders wichtigen Punkten. So ist Gewähr geboten für eine ertragsreiche und fundierte Tagung.
Programme Benefits
Fachanwältin/Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht erhalten 4 Credit Points bei persönlicher Teilnahme am gesamten Programm. Im Falle einer online-Durchführung vergibt der SAV ebenfalls Credit Points.
2 Credit Points gemäss Entscheid Swiss Insurance Medicine
Course Structure
Der nach der Tagung erscheinende Sammelband wird per Post zugestellt.
Content & Faculty
Schwerpunkte der Tagung
- Invalidität - neue Konturen?
- Stellenwert der Medizin - Abendrot oder Morgenröte?
- Selbständig - unselbständig?
- Berufliche Vorsorge - soll das Gesetz mehr regeln?
- Vertauensschutz im Sozialversicherungsrecht
Tagungsleitung
- Prof. Dr. iur. Ueli Kieser, Rechtsanwalt, Vizedirektor am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St.Gallen, Titularprofessor an der Universität St.Gallen, KSPartner, Zürich/St.Gallen
- Dr. iur. Hans-Jakob Mosimann, ehem. Präsident, Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich, Dozent ZHAW Abteilung Business Law, Zentrum für Sozialrecht (öffentliches Recht, Sozialversicherungsrecht), Winterthur
Referierende
- Dr. med. Jörg Jeger, Facharzt Rheumatologie FMH, Executive MBA, MAS Insurance Medicine, freiberuflich, Kriens
- Dr. iur. Matthias Kradolfer, Rechtsanwalt, Oberrichter, Privatdozent für Öffentliches Recht an der Universität Zürich, nebenamtlicher Bundesrichter, Zürich
- Prof. Dr. iur. Kurt Pärli, Professor für Soziales Privatrecht, Universität Basel, Basel
- Dr. iur. Andrea Pfleiderer, Präsidentin Sozialversicherungsgericht Kanton Basel-Stadt, Basel
- Dr. iur. Kaspar Saner, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, KSPartner, Zürich
Further information
Why HSG?
Executive education at the University of St.Gallen (HSG), one of Europe's leading business universities, provides you with an optimal preparation for the future. The University of St.Gallen is more than just an educational institution; it is a place of inspiration that stimulates you to think. You will acquire up-to-date knowledge that is of great practical relvance, and gain valuable insights. This will enable you to make an important contribution to social and economic progress and to your own personal development. "From insight to impact" is not just our message; it is a promise against which we can be measured.