Eine starke Marke gilt als wichtiger Differenzierungsfaktor in gesättigten Märkten und generiert dementsprechend Unternehmenswert. Des Weiteren besitzen Marken strategischen Charakter, da sie die Grundlage für weitergehende kommunikations-, distributions-, produkt- und preispolitische Massnahmen bilden. Dabei dürfen Marken nicht statisch sein, sondern müssen sich kontinuierlich an ihre Umwelt und die verschiedenen Anspruchsgruppen des Unternehmens anpassen.
Die Teilnehmenden des Intensivseminars „Führung von Marken“ setzen sich mit der Differenzierungskraft von Marken auseinander, diskutieren Anwendungsfelder unterschiedlicher Markenarchitekturen und lernen praxiserprobte Konzepte zur stärkeren Verankerung der Marke bei Konsumenten kennen. Ziel der Markenführung muss es sein, durch ein einzigartiges und relevantes Markenimage sowohl Markenbekanntheit als auch Markenpräferenzen zu schaffen. Da die Mitarbeitenden die Wahrnehmung einer Marke massgeblich mitprägen, geht das Intensivseminar auch auf Konzepte des Behavioral Brandings ein.
In 4 Seminartagen eignen Sie sich neueste Erkenntnisse und Entwicklungen der Markenführung an. Zusätzlich werden Sie dazu aufgefordert das Gelernte noch während des Intensivseminars in Ihr Unternehmen zu transferieren.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung der Universität St.Gallen und können das Intensivseminar als Modul im HSG-Intensivstudium Kommunikation und Management (CAS) anrechnen lassen.