Die berufliche Vorsorge ist in ein weites Feld eingebettet: Das BVG gibt die rechtliche Grundlage der beruflichen Vorsorge vor. Daneben sind Reglemente auszuarbeiten und zu berücksichtigen (Leistungsreglemente, Reglemente zur Teilliquidation oder zur Vermögensanlage etc.). Wichtig sind die Beziehungen zu den anderen Sozialversicherungen (AHV, IV oder Unfallversicherung) und die sich stellenden Koordinationsfragen. Zentral ist auch der Bezug zum Steuerrecht (Abzugsfähigkeit von reglementarischen Beiträgen). Bei der Vermögensanlage sind finanzökonomische Aspekte zu berücksichtigen. Strategie und Marktgeschehen beeinflussen die Ausrichtung und die momentane Situation der Pensionskasse.
Zentral ist schliesslich die Governance, welche sich beispielsweise auf die Versicherungstätigkeit, auf die Verantwortlichkeiten, auf die Haftung und auf den Leistungsgedanken auf strategischer Ebene bezieht.
Der rechtliche Rahmen und die anlageseitige Dynamik schaffen ein einzigartiges Umfeld für Pensionskassen, das neben anspruchsvollen Herausforderungen auch grosse Chancen bietet.
Die Zertifikatsausbildung «Berufliche Vorsorge» greift in einem weiten Bogen diese Fragen auf, ordnet sie ein und beleuchtet die gesamten Grundlagen der beruflichen Vorsorge. Mit dem Zertifikat wird bestätigt, dass die Teilnehmenden befähigt sind, berufsvorsorgerechtliche Fragen und Probleme zu erkennen und einzuordnen sowie die verantwortungsvolle Tätigkeit in der beruflichen Vorsorge und in deren Umkreis sachgerecht und leistungsorientiert auszuüben.