Ziel ist es, den Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis für strafprozessuale Fragen zu vermitteln und sie gleichzeitig für verschiedene diesbezügliche Problemstellungen zu sensibilisieren. Dies wird mittels eines interaktiven und praxisorientierten Ansatzes realisiert.
CAS Strafprozessrecht
5. Durchführung
Overview
Programme Description
Target Audience
Der Zertifikatslehrgang «Strafprozessrecht» richtet sich insbesondere an
- Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
- Richterinnen und Richter sowie Gerichtsschreiberinnen und Gerichtsschreiber
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie erfahrene Polizistinnen und Polizisten
- Juristinnen und Juristen aus der Verwaltung und der Privatwirtschaft.
Infos
Application Criteria
Die Teilnehmenden verfügen über ein abgeschlossenes juristisches Studium (Lizentiat oder Master) und mindestens ein Jahr Berufserfahrung (ohne Praktika). In Ausnahmefällen können auch Personen mit gleichwertiger Qualifikation sowie entsprechender Berufserfahrung zugelassen werden. Der Entscheid liegt bei der Leitung des Studiengangs.
Content & Faculty
Modul 1:
Einführung und Grundlagen, Erster Angriff aus Sicht der Strafverfolgungsbehörden, Verteidigung (u.a. Anwalt der ersten Stunde), Opfer, Spezialvertiefung
Modul 2:
Zwangsmassnahmen, Untersuchungs- und Sicherheitshaft, Durchsuchungen, Siegelung, Beschlagnahme, geheime Überwachungsmassnahmen, Spezialvertiefung
Modul 3:
Beweis, Einvernahmen (u.a. Technik und Taktik), Aussagepsychologie, forensische Psychiatrie, Spezialvertiefung
Modul 4:
Verfahrensarten, Hauptverfahren (u.a. Auftreten vor Gericht, Kunst der Replik), besondere Verfahren, Rechtsmittelverfahren, Spezialvertiefung
Modul 5:
Fälle, Praktische Fallbearbeitung
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Marcel Alexander Niggli, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Freiburg mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Wirtschaftsstrafrecht, Verwaltungsstrafrecht sowie Kriminologie und Rechtsphilosophie
Dr. iur. Patrick Guidon, Kantonsrichter und Vizepräsident der Strafkammer und des Kantonsgerichts St.Gallen, Lehrbeauftragter für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität St.Gallen, Vizepräsident der Schweizerischen Vereinigung der Richterinnen und Richter
Studienleitung
Dr. iur. Tom Frischknecht, Kreisrichter am Kreisgericht St.Gallen, Lehrbeauftragter für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität St.Gallen
Dozierende
Als Dozierende werden ausschliesslich anerkannte Praktikerinnen und Praktiker (Strafrichter/innen, Verteidiger/innen, Staatsanwälte/innen und Polizisten/innen) sowie renommierte Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft eingesetzt.
Die Leitung der einzelnen Module obliegt Prof. Dr. Marcel Niggli und Dr. Patrick Guidon, die als ausgewiesene Strafprozessrechtsexperten ebenfalls zu ausgewählten Themen referieren werden.
Nähere Informationen zu den Dozierenden finden Sie auf der Website: www.irp.unisg.ch
How to apply
Your Application
Anmelden können Sie sich online unter www.irp.unisg.ch oder mit dem Talon aus der Broschüre per Post an: Universität St.Gallen, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRPHSG), Bodanstrasse 4, 9000 St.Gallen.
Wir bitten Sie folgende Unterlagen mit der Anmeldung einzureichen:
- Curriculum Vitae
- Kopie des Abschlussdiploms der juristischen Ausbildung
- Ausweis über die praktische Berufstätigkeit
Further information
Publications
Corporate Partners
Université de Fribourg
Testimonials




Why HSG?
Executive education at the University of St.Gallen (HSG), one of Europe's leading business universities, provides you with an optimal preparation for the future. The University of St.Gallen is more than just an educational institution; it is a place of inspiration that stimulates you to think. You will acquire up-to-date knowledge that is of great practical relvance, and gain valuable insights. This will enable you to make an important contribution to social and economic progress and to your own personal development. "From insight to impact" is not just our message; it is a promise against which we can be measured.