Erfahrene und angehende Mitglieder von Verwaltungsräten lernen neue praxiserprobte Konzepte zur wirksamen Führung und Aufsicht von Unternehmen kennen. In einem zweiten Schritt wird die Umsetzung in die VR-Praxis thematisiert.
Neue Konzepte für den Verwaltungsrat
Für VR-Präsidenten und -Mitglieder mit Abschluss-Zertifikat

Overview
Programme Description
Target Audience
Erfahrene und angehende Präsidenten, Delegierte und Mitglieder von Verwaltungsräten und GL-Vorsitzende von Schweizer Akiengesellschaften
Infos
Objective
In unserem 6-teiligen VR-Intensiv-Seminar diskutieren wir aktuelle Probleme der gegenwärtigen VR-Praxis, Anforderungen an die zukünftige Gestaltung und neue integrierte Konzepte des Board-Managements. Die Teilnehmenden werden angeregt, ihre eigene VR-Tätigkeit zu evaluieren und ihre VR-Konzepte weiterzuentwickeln.
Programme Benefits
Vermittlung der neuesten rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Konzepte zur wirksamen Führung und Aufsicht von Unternehmen sowie Erfahrungsaustausch mit VR- und GL-Vorsitzenden und -Mitgliedern.
Application Criteria
Mitglied eines VR und/oder einer GL eines Unternehmens.
Content & Faculty
Jeweils monatlich ein Freitag von 16.30 bis 22.00 Uhr
Modul 1: 8.7.2022
Die normative Board-Funktion
«Einführung ins Board-Management sowie Board Standards und rechtliche Rahmenbedingungen»
Modul 2: 19.8.2022
Die strategische Board-Funktion
«Der VR als Gestaltungsrat»
Modul 3: 16.9.2022
Die finanzwirtschaftliche Board-Funktion
«Der VR als Controllingrat»
Modul 4: 28.10.2022
Die personelle Board-Funktion
«Gezielte Gewinnung, Zusammensetzung, Beurteilung, Honorierung und Förderung von VR und GL»
Modul 5: 18.11.2022
Die führungsmässige Board-Funktion
«VR und Risiko-, Krisen- und Sitzungs-Management»
Modul 6: 2.12.2022
Die kommunikative Board-Funktion
«Information, Kooperation zwischen und Erfolgsevaluation von VR und GL»
Falls Sie nicht an allen Blocks teilnehmen können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, entsprechende Module flexibel in der 38. Durchführung zu besuchen. Der Start des Programms ist somit in jedem Teil möglich.
Programmleitung
Prof. Dr. Martin Hilb (Gründer und Vorsitzender),
Präsident des Swiss Institute of Directors und Managing Partner des International Center for Corporate Governance
Prof. Dr. Roland Müller
Rechtsanwalt und Notar ME Advocat AG sowie Präsident Foundation for Aviation Competence
Module
1.Teil: Die normative Board-Funktion
«Einführung ins Board-Management sowie Board Standards und rechtliche Rahmenbedingungen»
Prof. Dr. Martin Hilb
Prof. Dr. Roland Müller
2.Teil: Die strategische Board-Funktion
«Der VR als Gestaltungsrat»
Prof. Dr. Michael Hilb
Prof. Dr. Harry Korine
Prof. Dr. Roman Lombriser
Prof. Dr. Roland Müller
3.Teil: Die finanzwirtschaftliche Board-Funktion
«Der VR als Controllingrat»
Dr. Mark Macus
Prof. Dr. Roland Müller
4.Teil: Die personelle Board-Funktion
«Gezielte Gewinnung, Zusammensetzung, Beurteilung, Honorierung und Förderung von VR und GL»
Dr. Doris Aebi
Susanne Giger
Prof. Dr. Martin Hilb
Sarah Kreienbühl
Kuno Schedler
5.Teil: Die führungsmässige Board-Funktion
«VR und Risiko-, Krisen- und Sitzungs-Management»
Prof. Dr. Michael Hilb
Dr. Felix Horber
Prof. Dr. Roland Müller
6.Teil: Die kommunikative Board-Funktion
«Information, Kooperation zwischen und Erfolgsevaluation von VR und GL»
Prof. Dr. Martin Hilb
Prof. Dr. Michael Hilb
Prof. Dr. Roland Müller
Further information
Why HSG?
Executive education at the University of St.Gallen (HSG), one of Europe's leading business universities, provides you with an optimal preparation for the future. The University of St.Gallen is more than just an educational institution; it is a place of inspiration that stimulates you to think. You will acquire up-to-date knowledge that is of great practical relvance, and gain valuable insights. This will enable you to make an important contribution to social and economic progress and to your own personal development. "From insight to impact" is not just our message; it is a promise against which we can be measured.