Die Tagung ist vollständig eigentlichen Knacknüssen in der aktuellen und künftigen Praxis gewidmet: den ersten Handlungen des Konkursamts nach Konkurseröffnung (Sicherungsmassnahmen und Inventarisierung), Problemen rund um die Kollokation, der Möglichkeit eines Betriebsverkaufs nach Konkurseröffnung und den besonderen Verwertungsarten und -methoden. Die nationale und die internationale Zuständigkeit der Arrestbehörden müssen oft unter Zeitdruck und trotzdem zuverlässig geklärt werden. Und vor der Tür stehen die Auswirkungen des revidierten Aktienrechts auf das SchKG.
St. Galler SchKG-Tagung 2022
Hybrid-Veranstaltung

Overview
Programme Description
Target Audience
Die jährlich stattfindende St.Galler SchKG-Tagung bietet PraktikerInnen – aus Betreibungs- und Konkursämtern und SchK-Aufsichtsbehörden, Anwaltschaft, Gerichten, Inkasso, Revision und Treuhand, Unternehmungen und öffentlicher Verwaltung – ein Forum für lösungsorientierte Weiterbildung zu ausgewählten aktuellen Themen des Zwangsvollstreckungsrechts. Besonders geschätzt wird das Konzept, dass jeweils einem etwa 25-minütigen Referat eine intensive und vertiefte Diskussion zwischen Referierenden und TeilnehmerInnen von ebenfalls etwa 25 Minuten folgt.
Hinweis zu COVID-19
Sollte Präsenzunterricht vorübergehend unzulässig oder nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sein, behalten wir uns die Möglichkeit vor, die Tagung online durchzuführen, zu verschieben oder abzusagen.
Infos
CHF 500.-
inkl. Livestream und Unterlagen
Content & Faculty
Tagungsleitung
- Prof. Dr. iur. Franco Lorandi, LL.M., Titularprofessor für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht an der Universität St.Gallen, Rechtsanwalt, Holenstein Brusa Ltd, Zürich
Referierende
- Mario Barmettler, Inhaber Zürcher Notarpatent, bis 30.06.2022 Notar und Leiter Notariat, Grundbuch- und Konkursamt Altstetten-Zürich; ab 01.07.2022 Partner bei Spreag Beratungen AG, Thalwil, mario.barmettler@spreag.ch
- Prof. Dr. iur. Franco Lorandi, LL.M., Titualprofessor an der Universität St.Gallen, Rechtsanwalt, Holenstein Brusa Ltd, Zürich, lorandi@hol-law.ch
- Prof. Dr. iur. Daniel Staehelin, Titularprofessor an der Universität Basel, Advokat und Notar, Kellerhals Carrard,Basel, daniel.staehelin@kellerhals-carrard.ch
- Dr. iur. Fabiana Theus Simoni, LL.M., Rechtsanwältin, Dozentin für Wirtschaftsrecht an der ZHAW School of Management and Law, Winterthur, theu@zhaw.ch
- lic. iur. Georg J. Wohl, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Baur Hürlimann AG, Zürich, georg.wohl2bhlaw.ch
- lic. iur. Karl Wüthrich, Rechtsanwalt, Konsulent Wenger Plattner, Küsnacht-Zürich, karl.wuethrich@wenger-plattner.ch
Further information
Why HSG?
Executive education at the University of St.Gallen (HSG), one of Europe's leading business universities, provides you with an optimal preparation for the future. The University of St.Gallen is more than just an educational institution; it is a place of inspiration that stimulates you to think. You will acquire up-to-date knowledge that is of great practical relvance, and gain valuable insights. This will enable you to make an important contribution to social and economic progress and to your own personal development. "From insight to impact" is not just our message; it is a promise against which we can be measured.