Auch wenn der Gestaltung eines Performance Management Systems auf Organisationsebene eine grosse Bedeutung zukommt, wird es letztlich durch Individuen umgesetzt. Im Bereich der Mitarbeiterführung und -steuerung wurden in den letzten Jahren zahlreiche innovative Ansätze entwickelt. Dabei geht es vor allem um die Nutzung von zeitnahen und kurzzyklischen Feedbacks, transformationale Führungsansätze aber auch innovative Steuerungsansätze wie OKRs (Objectives & Key Results). Technische Lösungen wie Meeting- und Feedback-Apps unterstützen derartige Ansätze. Das einmal jährlich stattfindende Zielvereinbarungsgespräch wird damit zum Auslaufmodell.
Im gleichen Zug ändert sich auch das gesamte Vergütungskonzept. Von individuellen Anreizzielen ist ein Übergang zu Erfolgsbeteiligungen auszumachen. Dabei kommen durchaus individuelle Leistungsprämien zum Einsatz, sind aber nicht mehr zentrales Element in der Planung. Geld wird damit für Wertschätzung und
Anerkennung eingesetzt, und nicht als unmittelbares Führungsinstrument.
Im Seminar wird das Individual Performance Management entsprechend ganzheitlich angegangen: Von modernen Ansätzen der Mitarbeiterführung zu einem ganzheitlichen (IPMP) Individual Performance Management Process und zu modernen Vergütungskonzepten.