Content & Faculty
Programm 2022
Dienstag, 13. September 2022
- Wertschöpfungsweltmeister – aber wie? Prof. Dr. Oliver Gassmann mit Carsten Koerl
Die Schweiz ist weltweit führend beim Innovieren und Patentieren. Aber häufig werden Ideen hier geboren und in USA oder Asien durch andere kommerzialisiert. Wie schaffen es Unternehmen, nicht nur Innovationsweltmeister zu sein, sondern Wertschöpfung zu maximieren? Im interaktiven Vortrag werden strategische Stossrichtungen für mehr Wertschöpfung, neue Plattformen und kundenzentrierte Ecosysteme diskutiert.
Mein Co-Redner Carsten Koerl ist Gründer, Mehrheitsaktionär und CEO von Sportradar, einem global führenden Sportdaten Unternehmen, welches 2021 einen vielbeachteten IPO an der Nastaq Börse hatte.
- Cyber Security - do you trust your phone? Prof. Dr. Katerina Mitrokotsa
Mobile phones, wearables and in general Internet of Things (IoT) devices are examples of distributed systems that create a wealth of data every day. However, this communication paradigm is accompanied by serious security and privacy challenges. In this talk, we discuss the problem of outsourcing computations from IoT devices to untrusted servers, present possible solutions and the main challenges to provide strong security and privacy guarantees for ubiquitous and cloud computing. (in Englisch)
- Facial Recognition – auf dem Wege zu Big Brother? Prof. Dr. Miriam Meckel
Ob bei Einstieg ins Flugzeug oder beim «Bezahlen mit einem Lächeln» – in immer mehr Bereichen des öffentlichen Lebens werden Gesichtserkennungstech- nologien (Facial Recognition Technologies) eingesetzt, um die individuelle Iden- tifizierung von Personen zu ermöglichen. China baut längst an einem umfassen- den technologiebasierten Erkennungssystem für die gesamte Gesellschaft. Der Vortrag erläutert FRT als disruptive Technologie und zeigt die weitreichenden Veränderungen für unser soziales und wirtschaftliches Lebens sowie unsere Konzeption von Privatsphäre auf, die mit ihnen einhergehen.
- Kamingespräch: Treten Sie ein in Lara Stolls Welt! Lara Stoll
Mit viel Herz, Wahnsinn und Humor verarbeitet die preisgekrönte Slam Poetin und Künstlerin ihr Leben, die Herausforderungen des Alltags und führt dabei gnadenlos ihre wohlbehütete Generation vor. «Ihre Texte sind oft ein einziges, kunstvoll gebautes Crescendo. Eine unverwechselbare Figur auf den deutsch- sprachigen Bühnen.»
Mittwoch, 14. September 2022
- It‘s the Economy, stupid Prof. Dr. Simon Evenett
In this session you and Professor Gassmann can ask Simon Evenett tough questions about the state of the world economy. Topics likely to be covered are whether the recent surge in inflation in the USA will spread to other countries, the fallout from tighter monetary policy and the potential end of quantitative easing, and the ways in which the pandemic has permanently changed national economies. In previous years this session has been highly interactive, so come prepared with questions! (in Englisch)
- Neue Haftungsrisiken für Unternehmen? Prof. Dr. Vito Roberto
Derzeit wird intensiv diskutiert, ob erstens mit haftpflichtrechtlichen Klagen Klimaziele gefördert werden können («Klima-Klagen»), zweitens Muttergesellschaften für Menschenrechtsverletzungen ihrer Tochtergesellschaften haften («Konzernverantwortung») oder drittens Unternehmen wegen Handlungen ihrer Kunden oder Lieferanten rechtlich verantwortlich sind («Corporate Social Responsibility»). Unternehmen sollten die Diskussionen wachsam mitverfolgen.
- The Art of Coaching Prof. Dr. Amanda Shantz
What do effective leaders do? They ask questions, rather than give answers; they support, rather than judge; and they facilitate employees’ growth, rather than dictate how work gets done. In short, effective leaders are coaches. This workshop offers evidence-based tools for leaders to coach work colleagues, provide an opportunity to practice using these tools, and receive feedback. Participants will experience a renewed confidence in facilitating high value conversations. (in Englisch)
- Intergenerationales Speed Coaching Dr. Stephanie Schoss
Der interaktive Austausch zwischen Spitzenführungskräften und Studieren- den steht im Mittelpunkt des intergenerationalen Speed-Coachings. Unser innovatives Format bietet Ihnen und unseren ausgewählten Studierenden ein Micro-Skill-Training und im Anschluss eine intensive Einzelcoaching-Session, bei der Sie und Ihr studentischer Coachingpartner Herausforderungen Ihres jeweiligen Berufslebens miteinander reflektieren. Reverse-Mentoring Elemente kommen zum Einsatz, wenn Sie von der nächsten Generation ein Technologie- briefing erhalten oder die Geisteshaltung der Gen X besser kennenlernen wollen.
- Abendprogramm mit Nachtessen
Donnerstag, 15. September 2022
- Amazon meets Alibaba: Handel neu erfunden Prof. Dr. Thomas Rudolph
Amazon und Alibaba haben den Handel revolutioniert. Nach mehr als zwei Jahrzehnten unternehmerischer Tätigkeit erzielen beide Unternehmen hunderte von Milliarden Dollar an Umsatz. Etablierte Handelsikonen mussten Ihre Geschäftsmodelle Omni-Channel tauglich machen und neue Ertragsmodelle entwickeln. Was kann man von Alibaba und Amazon lernen, um bestehende Geschäftsmodelle - in einer digital geprägten Welt - erfolgreich zu transformieren? Der High 5 Ansatz zur erfolgreichen Geschäftsmodelltransformation liefert Händlern und Unternehmen wertvolle Anregungen in dieser Hinsicht.
- High Performance Teams Prof. Dr. Wolfgang Jenewein
Was zeichnet ein Hochleistungsteam aus? Prof. Jenewein gibt Einblicke in seine Forschung und berichtet von seiner vielschichtigen Zusammenarbeit mit Hochleistungsteams aus der Wirtschaft und aus dem Sport. Dabei lernen Sie die Kraft der Neugierde für sich und Ihre Teams zu nutzen, werden verstehen was der Unterschied zwischen 'Positive und Negative Leadership' ist und warum 'Extreme Ownership' eine Kernzutat für Hochleistung ist.
- Die Stimme der Praxis Marc Walder, CEO Ringier AG
Marc Walder ist Chief Executive Officer und Managing Partner der Ringier AG. Unter seiner Führung hat die Ringier AG die Diversifikation und die Digitalisierung konsequent vorangetrieben, mit erheblichen Investitionen in digitale Ökosysteme. Er ist Gründer von digitalswitzerland, einer branchen- übergreifenden Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Schweiz als weltweit führenden Standort für digitale Innovation zu verankern und zu stärken. Herr Walder wurde für sein Engagement für die Schweizer Wirtschaft und die ICT-Branche mit dem Ehrenpreis «Digital Economy Ambassador» ausgezeichnet.
Akademischer Leiter des Programms ist Prof. Dr. Oliver Gassmann.