Content & Faculty
In der Weiterbildung lernen Einkäufer*innen die Werkzeuge, welche für ein nachhaltiges und strategisches Ausrichten der Beschaffung notwendig ist. Jedes der sechs Module ist einem der Kompetenzbereiche einer Führungskraft im Einkauf gewidmet:
- Modul 1 - Beschaffungskonzepte und strategisches Supply Management
Für den erfolgreichen Einkauf ist eine strategische Betrachtung der gesamten Supply Chain unabdingbar. Dies beinhaltet die aktive Rationalisierung der Aktivitäten eines Unternehmens auf der Angebotsseite, um den Kundennutzen zu maximieren und einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu erlangen.
Inhalt: Erfolgreicher Umgang mit Trends und Veränderungen, SCM- & Beschaffungskonzepte, normative & strategische Beschaffungsführung.
-
Modul 2 - Lieferantenmanagement und Sourcing Strategien
Die Beschaffung entwickelt sich seit Jahren weg von einem reinen Kostenoptimierer hin zu einem massgeblichen Unternehmensprozess, welcher zur Befriedigung der gestiegenen Kundenanforderungen bezüglich Qualität notwendig ist. Durch ein strategisches Lieferantenmanagement mit Auge auf sowohl quantitative als auch qualitative Ziele kann ein entsprechendes Netzwerk geschaffen werden.
Inhalt: Vernetztes Denken im Einkauf – Methode Netmapping, strategisches Lieferantenmanagement, Digitalisierung im Einkauf, Leadbuyer Konzepte
-
Modul 3 - Verhandlungsführung: Einkauf trifft Verkauf und Beschaffungsmarketing
Verhandeln gehört für die meisten Fachkräfte im Einkauf zum Alltag. Doch im Gegensatz zum Verkauf bietet sich oft weniger Zeit für das professionelle Training und dem Studium der üblichen Verhandlungstaktiken. Dies obwohl letztlich der Einkaufserfolg zu einem grossen Teil am Verhandlungstisch zustanden kommt.
Inhalt: Krisenmanagement, Konflikt & Klärungshilfe, Körpersprache und sicheres Auftreten, Informationsvorsprung durch psychologische Typenmodelle, Workshop «Einkauf trifft Verkauf», Themen und Trends im Vertrieb, Verhandeln unter Druck
-
Modul 4 - Wirtschaftswissenschaften und Marktanalysetechniken
Um gegen Preisschocks, Lieferausfälle oder Marktdisruptionen gerüstet zu sein, ist die analytische Untersuchung des globalen Unternehmensumfeld unabdingbar. Volkswirtschaftliche Betrachtungen und globale Trendanalysen können helfen wichtige Veränderungen zu antizipieren und sich darauf vorzubereiten.
Inhalt: Volkswirtschaft und Einkauf, Einkauf in der Industrie 4.0, Tender Management, Global Supply Chain Management.
-
Modul 5 - Leadership- und Managementmethoden
Damit der Einkauf bestmöglich zu den strategischen Zielen des Unternehmens beitragen kann, benötigt es flexibles Management und inspirierende Führung. Die Ausrichtung des Einkaufs startet auf Unternehmensebene und geht runter bis zu den individuellen Fachkräften.
Inhalt: Personality & Leadership, Management Accounting, Organisationale Energie im Einkauf, Projekt- und Prozessmanagement, Selbstmanagement
-
Modul 6 - Leading Change und Intercultural Management
Stetige Veränderungen und Anpassungen an die Realität des Marktes fordern ihren Preis. Die Mehrheit aller grösseren Veränderungsprozesse erzielen nur einen teilweisen Erfolg oder Scheitern komplett – oft auch aufgrund fehlender Führungskompetenzen.
Inhalt: Geschäftsmodelle innovieren, Leading Change, Interkulturelles Management, New Work Leadership
Die Referierenden im CAS Intensivstudium für Einkaufsleiter setzen sich hauptsächlich aus Dozierenden der Universität St.Gallen und renommierten Persönlichkeiten mit ausgewiesener Praxiserfahrung zusammen. Die Universität St.Gallen ist weltweit bekannt für ihre zukunftsweisende Forschung und einzigartige Praxisorientierung.